Der Handelsverband Deutschland (HDE) feierte 2019 seinen 100. Geburtstag. Neben dem Jubiläumsbuch „Kaufen. Eine kleine Kulturgeschichte des modernen Einzelhandels in Deutschland“ wurde das Ereignis kommunikativ auch durch das Verbandsmagazin „handelsjournal“ begleitet. Über das Jubiläumsjahr hinweg erschien in jeder Ausgabe ein Artikel über einen speziellen Aspekt aus der Geschichte des Einzelhandels – recherchiert und geschrieben vom GeschichtsKombinat.

Update vom 16.12.2020: Die Artikelserie wird auch 2021 fortgesetzt.
Die einzelnen Artikel erscheinen zeitversetzt auch auf der Webseite des „handelsjournals“. Bisher sind hier folgende Artikel nachzulesen:
2020
- Ist gebongt! (Geschichte des Kassenzettels)
- Mit Karte, bitte! (Geschichte der Kartenzahlung)
- Käpt’n Iglo erobert die Welt (Zur 90-jährigen Geschichte der Tiefkühlkost)
- Auferstanden aus Ruinen (Der Einzelhandel zwischen Kriegsende und Beginn des Wirtschaftswunders)
- Umbruch Ost: 30 Jahre Währungsunion (Der ostdeutsche Handel an der Schwelle von der Plan- zur Marktwirtschaft)
- Gut & Günstig (Zur Geschichte der Handelsmarken)
- Verbraucherschutz (Wie der Kunde zu seinem Recht kam)
- Das Ende des Feilschens (Zur Geschichte der Preisauszeichnung)
2019
- Bleiben Sie uns treu (Über Kundenzeitschriften, Rabattmarken und Kundenkarten)
- Vom Pferdewagen zum Streetscooter (Lieferbeziehungen zwischen Händlern und Kunden auf der letzten Meile)
- Die Kasse muss stimmen (Vom Bing zum Beep – Kleine Historie der Kassensysteme)
- Tausend Augen („Wo nichts geklaut wird, wird auch nichts verkauft“ – Zur Geschichte der Warensicherung)
- Das Auge kauft mit (Zur Geschichte der Warenverpackung)
- Von Kaufreizen und Streckzonen (Zur Entwicklung der Warenpräsentation)
- Lichter der Großstadt (Zur Entwicklung der Fassadengestaltung)
- Die Brücke zum Kunden (Zur Historie des Schaufensters)
- Erfolg lässt sich einrichten (Zur Geschichte des Ladenbaus)
(ENDE) geschichtskombinat.de/20.05.2020